Letzten Monat lag mein Fokus auf der Eingewöhnung unseres Kindes und das brachte vor allem eines mit sich: Entschleunigung. Nach einem intensiven 1. Quartal, genau das, was ich gebraucht habe. Gleichzeitig bin ich froh, im April ein weiteres Team Richtung systematischen Umgang mit herausforderndem Verhalten begleitet zu haben.

Inhaltsverzeichnis

Von Kindern lernen - Schritt für Schritt

5 Meter vorwärts, ein Stöckchen rechts, ein Steinchen links, doch lieber laufen statt Laufrad fahren, wieder 2 Meter zurück, weil der letzte Stein runtergefallen ist …. ungefähr so läuft mein neuer Morgen ab.

Seit dem 1. April geht eines unserer Kinder in eine neue Kita, die zu Fuß gut erreichbar ist. Einmal quer durch die Kleingartenanlage und schon sind wir da. Theoretisch. Praktisch läuft es wie oben beschrieben und „schnell, schnell“ funktioniert mit einem Kleinkind ja eh nicht.

Dieses „Schritt für Schritt“ anzuerkennen und dadurch entschleunigt in den Tag zu starten tat mir nach einem ziemlich arbeitsreichen 1. Quartal gut – auch wenn ich mir dabei den ein oder anderen „aber ich hab ja noch so viel zu tun“ – Gedanken genauer angucken durfte. 

Unser neuer Weg zur Kita
Unser neuer Weg zur Kita führt durch die Kleingartenanlage
Knete und Werkzeug
Durch die Eingewöhnung hatten wir viel Zeit zum Kneten ...
Plantschbecken mit Spielzeug
... und anzubaden.

Inhouse-Seminar "Herausforderndes Verhalten verstehen"

Trotz Eingewöhnung hatte ich im April ein Inhouse-Seminar in einer Berliner Kita: 2 Tage „Herausforderndes Verhalten verstehen“. 

An Tag 1 ging es zunächst um die Definition von herausforderndem Verhalten. Wir haben Verhaltensweisen, die die pädagogischen Fachkräfte herausfordern gesammelt und abgeglichen, wie unterschiedlich die Herausforderung für die einzelnen Team-Mitglieder ist. Anschließend gab es einen Überblick zu den Kernursachen von herausforderndem Verhalten und wir haben einzelne medizinische Diagnosen etwas vertieft.

Große Begeisterung war auch diesem Team anzusehen, als ich das Plakat der uk-couch zu den möglichen Funktionen von herausforderndem Verhalten vorstellte. Mit der Übersicht über die Kernursachen und dem Plakat zu den Funktionen von herausforderndem Verhalten bekommen die pädagogischen Fachkräfte ein Handwerkszeug um das Verhalten der Kinder zu verstehen und dann passende Lösungen zu finden, die dem Kind ein alternatives Verhalten möglich machen.

Wir haben sowohl in Kleingruppen, als auch im Plenum sehr spannende Situationen besprochen und Handlungsideen gesammelt, die das Team in der Praxis prüft. Darunter waren auch Situationen, die besonders herausfordernd waren, weil die Kinder sogenanntes „Krisenverhalten“ zeigten und das nochmal ein anderes Vorgehen der Fachkräfte benötigt.

Wie so oft war ich auch diesmal sehr froh auf meine jahrelange Erfahrung als Ergotherapeutin in einem Berliner SPZ/KJA zurückgreifen zu können. Auch, weil ich dadurch den Fachkräften aufzeigen konnte, welche Unterstützungsmöglichkeiten es für die Familien auch außerhalb der Kita gibt.

Neben dem systematischen Vorgehen in der Kita kann es in manchen Situationen auch sinnvoll sein nach Unterstützung außerhalb der Kita zu suchen und ein „Helfernetz“ aufzubauen.

Liste mit herausforderndem Verhalten
Die Liste mit herausfordernden Verhaltensweisen war auch diesmal wieder lang.
Ein Auswahl an Büchern, die ich mit zu den Seminaren nehme
Eine Auswahl an Büchern, die ich in meinen Seminaren empfehle.
Äpfel aus Südtirol
Südtiroler Äpfel als Teil des Buffets haben ein Heimatgefühl in mir ausgelöst 🙂

Was sonst noch so los war im April

  • Die baldigen Fachkräfte für Inklusion und Teilhabe, ausgebildet bei der tandem BTL, schreiben aktuell ihre Facharbeiten und ich durfte schon in die ersten Fassungen reinschnuppern und freue mich die fertigen Arbeiten bald zu lesen und im Juni im Rahmen des Kolloquiums präsentiert zu bekommen.
  • Seit einigen Wochen erhalten pädagogische Fachkräfte, die sich das „Haus der Schulfähigkeit“ schnappen, meinen Mini-Kurs zu den Ursachen von herausforderndem Verhalten und es trudeln die ersten Feedbacks ein. Rückmeldungen, dass die Videos sehr verständlich und praxisnah sind und ich mit dem Thema sensibel umgehe, freuen mich besonders.
  • Nach Ostern war ich mit den Kindern einige Tage bei meiner Familie in Südtirol. 9 Stunden im Zug vergingen schneller als erwartet und haben sich für das tolle Wetter, die Natur und den Kontakt zur Familie und Freunden allemal gelohnt.
  • Außerdem …
Ein Pinsel und unser Gartenhaus, dass wir schwedenrot gestrichen haben.
Unser neues Gartenhaus ist nun schwedenrot.
2 Wandhaken, die ich in einem Mosaikworkshop gestaltet habe.
Ich habe erneut an einem Mosaikworkshop bei mosi-mosa teilgenommen.
Grand Variete House of Luxor
Die 2. Varieté-Show - House of Luxor war wieder sehr beeindruckend.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert